Ringenwalde & Temmen

Ringenwalde wurde erstmals 1250 urkundlich als „Ryngenwolde“ erwähnt.
Ringenwalde lag an der damals wichtigen Handelsstraße zwischen Hamburg und Polen.
Im 14. Jahrhundert gab es in Ringenwalde 6 Verpflegungs- und Beherberbungsstätten, die den Durchreisenden Speis & Trank, sowie eine Herberge anboten.
Im Laufe der Zeit und dem Bau weiterer Verbindungswege verlor Ringenwalde immer mehr an Bedeutung und begann zu verarmen.
Zu erwähnen ist der ehemalige Schlosspark in Ringenwalde, welcher im 19. Jahrhundert von Lenne‘ umgestaltet wurde. Das Schloss selbst existiert nicht mehr.
Im Schlosspark befindet sich ein riesiger Granitfindling, der in frühgeschichtlicher Zeit vermutlich als Opferstein galt.
Um 1830 wurde in Ringenwalde eine Brennerei nebst Destillationsanlage erri
chtet, die so erfolgreich war, dass sie ab 1871 als schönste Branntweinfabrik bekannt wurde.
Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.Kirche in Ringenwalde
In der zu besichtigen Kirche von Ringenwalde befinden sich 3 sehr wertvolle Glasgemälde aus dem Jahr 1599.
In der Nähe von Ringenwalde befindet sich ein teilweise rekonstruiertes Hügelgrabfeld.

In Temmen-Ringenwalde leben ca. 650 Einwohner.


Temmen wurde erstmals 1375 als „Tempne“ urkundlich erwähnt.
Ab 1750 erhielt der Ort den Namen Alt Temmen.
Im 14. und 15. Jahrhundert ließen sich hier die „von Stegelitz zu Temmen“ nieder.
Das heutige Hofgut wurde Wohnsitz.
Temmen ist ein kleines, ehemaliges Angerdorf, zwischen Templin und Stegelitz in Hofgut Temmen mit Hofladenwelchem sich das Gut Temmen nebst Hofladen befindet, in dem es ausgezeichnete Bioprodukte wie Wurst & Fleisch zu kaufen gibt. Zu empfehlen ist die Stracke.
Rund um Temmen und Ringenwalde gibt es viele schöne Badeseen.
Tagesausritte hoch zu Pferd, mit Picknick,  sind nach vorheriger Absprache ebenso möglich

Zu der Gemeinde Temmen-Ringenwalde gehören noch: Poratz, Ahlimbswalde, Hessenhöhe, Julianenhof, Libbesicke und Luisenau.


Ahlimbswalde wurde erstmals 1725 als Papen Orth urkundlich erwähnt und nachdem der Graf von Saldern.Ahlimb es zum Gut umbaute in Ahlimbswalde umbenannt.


Poratz wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt und wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts durch die „von Ahlimbs“ beherrscht.
Im 16. und 17. Jahrhunderts wurde Poratz als Vorwerk mit Schafzucht und Rinderzucht ausgebaut.


Luisenau wurde im 18. Jahrhundert als Vorwerk der Gutes Ringenwalde angelegt.
Zeitweise gehörte das Gut bis 1945 Hermann Göhring.
1975 wurde Luisenau zum Ferienobjekt umgebaut.

Offizielle Webseite der Gemeinde Temmen-Ringenwalde: www.amt-gerswalde.de


Gaststätten & Bistros

Gasthof zum grünen Baum

Landgasthof „Zum grünen Baum
Dorfstraße 57
17268 Ringenwalde,
Telefon: 039881 44016
landgasthofzumgruenenbaum.de‎

Gasthof zur Eisenbahn

Gasthof „Zur Eisenbahn“
Dorfstraße 6
17268 Ringenwalde
Telefon: 039881 279
gasthof-zur-eisenbahn.com


Ferienwohnungen & Pensionen

Alter Garten – Feriendomizil
Dorfstraße 35
17268 Ringenwalde
Telefon: 039881 499905
altergarten-feriendomizil.de‎

Ferienhof Luisenau 
Luisenau
17268 Temmen-Ringenwalde
Telefon: 039881 61593
luisenau.de‎

Ferienwohnung Ahlimbswalder Hof
Ahlimbswalde 13
17268 Temmen-Ringenwalde
Telefon: 039881 4145
ahlimbswalder-hof.de

Ferienwohnung Plunz
Alimbswalde 14
17268 Temmen-Ringenwalde
Telefon: 039881 4169
ferienhof-plunz.de

Ferienwohnung Wienke
Ahlimbswalde 5
17268 Temmen-Ringenwalde
Telefon: 039881 49888
amt-gerswalde.de

Forsthaus Poratz 24
Poratz 16
17268 Temmen-Ringenwalde OT Poratz
Telefon: 039881 4178
poratz24.de

Landgasthof „Zum grünen Baum
Dorfstraße 57
17268 Ringenwalde,
Telefon: 039881 44016
landgasthofzumgruenenbaum.de‎

Gasthof „Zur Eisenbahn“ 
Dorfstraße 6
17268 Ringenwalde
Telefon: 039881 279
gasthof-zur-eisenbahn.com


Öko/Bio/Regio

Hofladen Gut Temmen
Lindenallee 3B
17268 Temmen
Telefon: 039881 4303
gut-temmen.de

Biohof Schorfheide
Dorfstr. 7
17268 Temmen- Ringenwalde OT Poratz
Telefon: 0173 237 29 40
biohof-schorfheide.de


Badestellen

Badestelle am großen Kelpinsee

Badestelle am Proweskesee

Badestelle am großen und kleinen Krinertsee

Badestelle am Düstersee


VERKEHRSANBINDUNG

Die Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht optimal.
Die Zugverbindung auf der Strecke Eberswalde-Templin wurde ab Joachimsthal eingestellt, so dass Ringenwalde nur mit dem Bus 515 von Joachimsthal oder Templin erreichbar ist.
Nach Temmen kommt man mit dem Bus 504 von Templin.
Mit dem Auto ist Ringenwalde gut von der Autobahnabfahrt Joachimsthal der A 11 erreichbar.

Verkehrsverbund Berlin Brandenburg

Reiseauskunft der Deutschen Bahn

 

UVG – Uckermärkische Verkehrsgesellschaft


Weitere Weblinks und Quellen mit Informationen über Ringenwalde, Temmen, Ahlimbswalde, Poratz und Luisenau:

www.uckermark.city-map.de

de.wikipedia.org/wiki/Temmen-Ringenwalde


Haben wir vergessen eine wichtige Information mit aufzuführen? Schreiben Sie uns. Gerne erstellen wir einen kostenlosen Eintrag.