Milmersdorf
Im frühen 14. Jahrhundert wird Milmersdorf erstmalig urkundlich als Mildebradersdorp oder Milde Bradersdorp, später Melmersdorp, genannt.
In Milmersdorf erfolgte eine lose Besiedlung, die sich nicht an dem Aufbau anderer Dörfern orientierte.
So gab es zwar eine Kirche aber der Grundriss des Dorfes entsprach nicht der klassischen Struktur mit Dorfkern, Anger usw..
Wie in vielen anderen Dörfern der Umgebung, setzt auch Milmersdorf der 30-jährige Krieg stark zu und dezimierte die Einwohnerzahl erheblich.So lebten nach Ende des Krieges nicht mehr als noch 10 Personen im Ort.
Da die Ertragswerte der Böden bescheiden waren, wandten sich die Einwohner aus Milmersdorf neuen Einnahmemöglichkeiten zu.
Wilmersdorf wurde das Mühlendorf. Ab dem 18. Jahrhundert gab es in Milmersdorf, eine Wassermühle, Gipsmühle, Sägemühle, Schneidemühle und Windmühle.
Der größte Zuzug nach Wilmersdorf erfolge ab 1960, mit dem Bau von Plattenbauten für die Beherbergung der Arbeiter und ihrer Familien des neu errichteten Betonwerkes in Götschendorf.
Die Gemeinde Milmersdorf mit den Ortsteilen Götschendorf, Groß-Kölpin, Hohenwalde und Petersdorf hat heute ca. 2100 Einwohner.
Milmersdorf gehört zum Amt Gerswalde.
Offizielle Webseite: Amt-Gerswalde.de
Götschendorf
Götschendorf wurde erstmal 1375 schriftlich als Ghotzekendorp erwähnt, wobei eine Besiedlung schon früher gegeben war.
Seit 1684 war der Ort Rittersitz der Familie von Arnim, die nach 1900 diesen Besitz an den Fürsten von Schaumburg veräußerte.
Nach einem kurzen Wechsel in die Hände des Thyssen Konzerns, erwarb 1907 Richard von Tiedemann das Gut Götschendorf, der auch 1910 das Schloss Götschendorf, heute Herrenhaus fertigstellte.
Ab 1942 nutzen Herrmann Göhring und das Luftfahrtministerium das Herrenhaus.
Nach 1945 diente es als Flüchtlingsunterkunft und später als Ferien- und Erholungsheim.
2006 wurde das Herrenhaus vom Finanzministerium Brandenburg durch das russisch-orthodoxe Patriarchat Moskau für den Preis von einem Euro erworben, mit der Verpflichtung es grundlegend zu sanieren und mindestens 4 Millionen Euro zu investieren.
Heute – 2015 – befindet sich auf dem vier Hektar großen Gelände das russisch-orthodoxe Kloster St. Georg.
In Götschendorf leben ca. 220 Einwohner. der Ort gehört zur Gemeinde Milmersdorf und zum Amt Gerswalde.
Offizielle Webseite: Amt-Gerswalde.de
Weitere Webseiten: Götschendorf & St. Georg Kloster
Hohenwalde
Hohenwalde wurde erstmalig 1743 als Neu Hohenwald schriftlich aufgeführt.
Heute leben dort ca. 40 Einwohner und es gibt fast am Ende des kleinen Ortes eine sehr schöne Kunstgalerie, genannt Kunsthaus Hohenwalde.
Durch Hohenwalde führt der Fernreit- und Kutschweg Berlin-Usedom.
Offizielle Webseite: Amt-Gerswalde.de
Highlights
- Kloster St. Georg
Götschendorf 33
17268 Milmersdorf OT Götschendorf
georg-kloster.de
* - Kunsthaus Hohenwalde
Hohenwalde 15
17268 Milmersdorf OT Hohenwalde
Telefon: 0176 63891066
kunsthaushohenwalde.de
Gaststätte
- Gaststätte Zum Dicken
Dorfstr. 6
17268 Milmersdorf
Telefon: 039886 5647
Facebook
* - Gaststätte Liebthal
Götschendorf 17
17268 Milmersdorf OT Götschendorf
Telefon : 039886 375
* - St. Georg Klosterküche
Götschendorf 33
17268 Milmersdorf OT Götschendorf
Mo-So 12-16.30 Uhr
* - Kleine Hofwirtschaft
Petersdorf 8a
17268 Milmersdorf OT Petersdorf
Telefon: 0174 533 97 93
antje-und-maik.de
*
in der Saison von Fr-So ab 11 Uhr - Petersdorfer Getränkehof
Petersdorfer Seidlung 2
17268 Milmersdorf OT Petersdorf
Telefon: 0162 1086619
Facebook
Ferienhäuser, Ferienwohnungen & Pensionen
- Ferienhaus Tabbert
Dorfstr. 21
17268 Milmersdorf
Telefon: 039886 3118
* - Ferienwohnungen im Reiterhof Ribbeck
Bahnhofstr. 7
17268 Milmersdorf
Telefon: 0162 6179088 oder 0162 2390765
reiterhof-ribbeck.de
* - Ferienwohnung Waltraud Heidemann
Petersdorf 8
17268 Milmersdorf OT Petersdorf
Telefon: 039886 3020
*
Reiten
- Reit- und Fahrverein Milmersdorf
Reiterhof Ribbeck
Bahnhofstr. 7
17268 Milmersdorf
Telefon: 0162 6179088 oder 0162 2390765
reiterhof-ribbeck.de
Camping
- Kleine Hofwirtschaft
Petersdorf 8a
17268 Milmersdorf OT Petersdorf
Telefon: 0174 533 97 93
Badestellen
- Badestelle und Hundebadestelle am Kölpinsee
VERKEHRSANBINDUNGEN
Die Erreichbarkeit von Milmersdorf mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Der nächste Bahnhof ist ca. 8 km entfernt (Templin) oder Sie nehmen den Bus der Line 510 von Templin oder 510 Prenzlau -Templin.
UVG – Uckermärkische Verkehrsgesellschaft
Reiseauskunft der Deutschen Bahn
Sofern Sie mit dem Auto anreisen, fahren Sie an der Autobahnabfahrt der A11 Pfingstberg ab. Danach fahren Sie über Stegelitz nach Götschendorf, Hohenwalde oder Milmersdorf. Alternativ kommen Sie nach Milmersdorf über die Landstraße L100 oder Bundesstraße B109 und L23.
Weitere Weblinks und Quellen mit Informationen über Milmersdorf, Götschendorf und Hohenwalde
Haben wir vergessen eine wichtige Information mit aufzuführen? Schreiben Sie uns. Gerne erstellen wir einen kostenlosen Eintrag.