Entstehung

Hier finden Sie Informationen über die Entstehung der Schorfheide

Das Gebiet des heutigen Biosphärenreservates Schorfheide Chorin wurde maßgeblich (wie der Barnim und die Uckermark) durch skandinavische Eismassen während des Eiszeitalters geformt und aus entsprechenden Sedimenten aufgebaut.
Es gibt 3 Hauptphasen die an der Formung beteiligt waren:

Von Eberswalde kommend, finden wir hier das Eberswalder Urstromtal, Sander, Grundmoränen und Endmoränen.

Riesige Gesteinsblöcke wurden vom in das Land hineinwachsende Eis mitgebracht und liegen nun an vielen Stellen mit beeindruckender Größe in der Natur. Durch Geschiebemergel sowie unterschiedliche Bodenschichten und -formationen entstanden aus dem sich zurückziehenden Eis viele Eisstauseen.Hüglellandschaft mit Endmoränen um Pfingstberg und Stegelitz

Hüglellandschaft mit Endmoränen um Pfingstberg und StegelitzWir finden viele langgestreckte von sanften Hügeln durchzogene Gebiete um Pfingstberg, Stegelitz, Gerswalde bis hin nach Templin über Steilhügel bis 120 Meter Höhe auf der Strecke von Eberswalde – Liepe – Oderberg.

Wer sich sehr für die Geologie und Entstehung interessiert, dem sei die Kiesgrube bei Ziethen zu empfehlen.
Hier lässt sich durch den Abbau von Sand und Stein eine geologisch geschichtliche Wanderung unternehmen.

In Joachimsthal befindet sich in der Schorfheide Info eine ständige Ausstellung der geologischen Geschichte und Fossilienfunde.

Geopark Eiszeitland am OderrandGeopark Eiszeitland am Oderrand
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal
Tel: 33361 – 646 38

In Groß Ziethen an der historischen Dampfmühle gibt es auch jede Menge Informationen zum Ausstellungsthema „Erfahrung Eiszeit“

Geopark Eiszeitland am OderrandBesucher- und Informationszentrum Geopark
Zur Mühle 51
16247 Ziethen OT Groß-Ziethen
Telefon:: 01573 1359023

Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier: www.schorfheide.de

Geopark Eiszeitland am Oderrand