Sanfter Tourismus

Das Biosphärenreservat als touristisches Ziel.

Die Vermarktung des Biosphärenreservates Schorfheide Chorin als touristisches Ziel, mit der Maßgabe einer übersichtlichen Darstellung touristischer Angebote für den gesamten Bereich wurde zur Zeit Oktober 2013 nur unzureichend betrieben.

Dies liegt zum einen daran, dass es keinen Verein bzw. keine Stelle gibt, die dies in entsprechender Form umsetzt.
Der Verein Kulturlanschaft Uckermark e.V., betrieb zwar eine Webseite für das Biosphärenreservat, nur sind auf dieser zum touristischen Bereich wenig Aussagen oder Angebote zu finden bzw. sollen auch nicht aufgeführt sein.

Um dieses Gebiet für Touristen attraktiv zu machen, gelten die üblichen Regeln.
Werbung für die die entsprechenden Angebote in der und über die Biosphäre Schorfheide Chorin.

Dies bezieht sich nicht nur auf die Präsentation der 4 großen Highlights, sondern ebenso auf die Darstellung aller touristisch interessanten Angebote, auch der kleinen, sowie eine Auflistung der gastronomischen Standorte, die Nennung der Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Pensionen, Hotels, Wanderrouten, Badestellen usw.

Diesem Ansatz folgt das Schorfheide Portal.
Wir zeigen Ihnen genau diese Angebote in übersichtlicher Form, geordnet nach der entsprechenden Kategorie oder gelistet nach Ortschaften.
Zudem haben wir alles strukturiert in eine Google Map eingebaut.

Es gibt viele gute Webseiten, von denen eine besonders herausragt, http://www.schorfheide.de, der Gemeinde Schorfheide, mit den Ortschaften: Groß Schönebeck, Eichhorst, Altenhof, Böhmerheide, Finowfurt, Werbellin, Lichterfelde u.a..

Hier wird in optisch ansprechender Form, aktuell und informativ über alles Wichtige für diese Gemeinde berichtet.
Auch die Aufzählung der touristisch relevanten Angebote ist sehr gut.

Dieses Angebot deckt aber ausschließlich diese Gemeinde ab, die aber von der Größe her nur einen Bruchteil des gesamten Biosphärenreservates Schorfheide Chorin ausmacht.
So ist es mit vielen weiteren und für ihren Bereich gut gemachten und dargestellten Webpräsenzen. Sie sind immer nur auf das entsprechende Verwaltungsgebiet bezogen.

Wir wollten diesen Missstand beseitigen und Ihnen alles touristisch Interessante innerhalb der Grenzen -manchmal auch ein Stück darüber hinaus- des Biosphärenreservates auf einer einzigen Webseite in leicht zu findender und verständlicher Form zeigen.

Dabei binden wir natürlich anderen Webseiten mit ein. Wir wollen nur die Übersicht, manchmal auch eine kurze Erklärung aufführen. Genaueres entnehmen Sie bitte von den (sofern vorhanden) verlinkten Seiten der entsprechenden Anbieter.

Tourismus zu fördern, ohne dabei die Belange der Region aus den Augen zu verlieren, ist unser Bestreben.
Wir sind nicht an einem Disneyland interessiert, (Davon gibt es schon reichliche.) sondern an einer Kombination des sog. „Sanften Tourismus“.
Zu diesem Thema gab es vor kurzem einen interessanten Leserbrief in der MOZ.
Darin beklagt ein Leser die Präsentation der Eiszeitstraße beginnend ab Ziethen. Er geht auf das Mammut und das Eingangstor ein, dass alles -in seinen Augen- nichts mit dem erklärten Ziel zu tun hat, sondern eher eine Darstellung des z.B. beteiligten Betonbauunternehmens sei.

Wir sehen das ähnlich. Wir brauchen kein Tor das ein bisschen an STARGATE erinnert und welches aus Plastik und Beton modelliert wurde. Diese Stoffe gab es vor tausenden von Jahren hier nicht als natürliches Vorkommen. Findlinge aus der letzten Eiszeit hätten auch beeindruckend und naturverbunden die optische Präsentation übernehmen können.