Schiffshebewerk Niederfinow

schiffshebewerk1.jpgDas Schiffshebewerk in Niederfinow ist noch vor dem Kloster Chorin der touristische Magnet der Region.
Jährlich besuchen ca. 500 000 Menschen dieses wahrlich gigantische Highlight, welches bereits vor über 70 Jahren erbaut wurde und auch heute noch seinen Dienst verrichtet.
Hier geht es zur offiziellen Webseite:
https://schiffshebewerk-niederfinow.com



  • Geschichte
    Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch betriebene Schiffshebewerk Deutschlands. Es wurde im März 1934 in Betrieb genommen und dient der Überwindung eines Höhenunterschiedes von 36 Metern auf der Oder-Havel-Wasserstraße.Bis zum Bau des Schiffshebewerkes wurde der Höhenunterschied mittels vier Kammerschleusen überwunden. Der stark gestiegene Schiffsverkehr Anfang des 20. Jahrhunderts, die Dauer einer gesamten Schleusung von ca. eineinhalb Stunden und der hohe Wasserverbrauch der Kammerschleusen waren ausschlaggebend für den Bau des Schiffshebewerkes Niederfinow.
Schiffshebewerk Niederfinow in der Schorfheide Chorin

Schiffshebewerk Niederfinow in der Schorfheide Chorin

  • Öffnungszeiten

Besichtigungen


7.3.22 – 27.3.22
täglich von 9-17 Uhr

28.3.22 – 30.10.22
werktags: 8 – 20 Uhr

 

Für den Besuch, vor allem mit Kindern, eignen sich eher die Frühjahrs- und Sommermonate. Das Schiffsaufkommen ist dann erheblich höher und die Gefahr der Sperrung des Hebewerkes wegen Glätte geringer.

Das Infozentrum (Tel. +49 (0) 33362 7182-50) am Schiffshebewerk ist ab
7.3. – 27.3.22
täglich von 10 -16 Uhr und
28.3.22 – 30.10.22
täglich 10 – 18 Uhr erreichbar.

  • Start der Schleusungen (Hebungen)

Die Betriebszeiten des Schiffshebewerkes sind ganzjährig von 0.00 – 24.00 Uhr. Zu beachten sind jedoch Pausenzeiten der Schleusenbediensteten und ggf. durch das Wasser- und Schiffartsamt festgelegte abweichende Betriebszeiten.
Betriebszeitenunterbrechungen können Sie den Aushängen an den Schleusen, dem ELWIS-portal (elwis.de; Nachrichten für die Binnenschifffahrt) entnehmen oder telefonisch über den diensthabenden Schichtleiter (033362/619122) bzw. das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde(03334 / 276 – 0) einholen.

  • Preis

Die aktuellen Preise finden Sie hier
https://schiffshebewerk-niederfinow.com/besichtigungen

 

  • neues Hebewerk
Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow

Die Grundsteinlegung des neuen Hebewerkes, welches in unmittelbarer Nähe zum „alten“ Schiffshebewerk gebaut wird, erfolgte im März 2009.
Mit einer Troglänge von 115 Metern und Trogtiefe von vier Metern (altes Hebewerk: 85 Meter; 2,50 Meter) soll das neue Hebewerk der modernen Schifffahrt gerecht werden.
Grundsätzlich arbeitet das neue Hebewerk nach dem gleichen Prinzip wie das alte Schiffshebewerk. 

  • Links

https://schiffshebewerk-niederfinow.com
elwis.de
(Schleusenbetriebszeiten / Erreichbarkeiten etc. 2013)
www.wsa-eberswalde.de
wikipedia.org

  • „Alter Finowkanal“

Noch vor dem Bau der Oder-Havel-Wasserstraße und des Schiffshebewerkes Niederfinow war der 29,7 km lange „Alte Finowkanal“ das Verbindungsstück zwischen den zwei deutschen Stromgebieten Havel und Oder. Der zu überwindende Höhenunterschied von 36 Metern wurde hier mittels 12 Schleusen bewerkstelligt (Schleuse Ruhlsdorf , Leesenbrück, Grafenbrück, Schöpfurth, Heegermühle, Wolfswinkel, Drahthammer, Kupferhammer, Eberswalde, Ragöse, Stecher, Liepe). Heute ist der alte Finowkanal ein Anziehungspunkt für Wassertouristen. Alle Schleusen sind zurzeit noch befahrbar und werden in der Saison vom 01. Mai bis 30. Sept. 2013 durch Personal bedient.
Der alte Finowkanal ist mit seinen 30 km die älteste künstliche und auch immer noch befahrbare Wasserstraße in Deutschland.

  • Für Fahrradfahrer oder auch ausdauernde Wanderer empfehlen wir das „Angebot Fahrradtour 3“