Start

Die Wetteraussichten Im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin

Zur Schorfheide-Chorin Google Map

Schorfheide Chorin

Das gesamte Biosphärenreservat Schorfheide Chorin ist ein wunderschönes Stück Natur, mit einer einzigartigen Landschaft, geboren & geprägt aus und in der letzten Eiszeit.

Das Biosphärenreservat Schorfheide Chorin ist eingebettet in den Barnim & die Uckermark, ca. 30 Bahnminuten von Berlin entfernt.
Die Grenze des heutigen Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin wurde 1990 gelegt.

Mitten in dieser einzigartigen Natur gibt es 4 große Highlights mit völlig unterschiedlichen Charakteren.

Die da wären:

Kloster Chorin in der Schorfheide das Kloster Chorin →
Schiffshebewerk Niederfinow in der Schorfheide das Schiffshebewerk Niederfinow →
Buchenwald Grumsin der Buchenwald Grumsin als UNESCO – Weltnaturerbe →
Wildpark Schorfheide und der Wildpark bei Groß Schönebeck →

Viele weitere
yellow Kleinode bzw. Sehenswürdigkeiten→
die erkundet werden wollen, verstecken sich in der Schorfheide und im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Zudem eignet sich die Schorfheide als idealer Erholungsort für Wanderer, Fahrradfahrer, Paddler, badefreudige Urlauber und alle, die der städtischen Hektik entfliehen wollen. Auch das Angebot für Kinder ist sehr vielseitig und interessant.

 


Video über die Schorfheide auf Youtube
Schorfheide Video

Grundlegendes über das Biosphärenreservat Schorfheide Chorin auf einen Blick

Kloster Chorin in der Schorfheide

Kloster Chorin – Foto von Andre‘ Dombrowski

Das 1258 von askanischen Markgrafen gegründete Zisterzienserkloster in Chorin (Kloster-Chorin), bewirtschaftete zwischen dem 13. Jahrhundert bis zum Ende des 30-jährigen Krieges einen großen Teil des heutigen Gebiets der Schorfheide Chorin.

In der Schorfheide hatten Hermann Göhring (in Carinhall ), Erich Honecker (in Hubertusstock) und Erich Mielke im Gebiet um den Wolletzsee, ihre Jagdresidenzen.
Dadurch wurde das Gebiet für Besucher weitest gehend gesperrt und so ist dieser von menschlichen Eingriffen verschonten Natur, eine relativ ungestörte und natürliche Entwicklung beschieden gewesen.

Der Name Schorfheide kommt vermutlich von dem Wort Schorp Weide (Schaf Weide), DSC08379da die Bauern früher ihre Schafe, später auch Schweine, in den Wald trieben (Hutewald), wo die Tiere Eicheln & Bucheckern fressen konnten. Ab dem 18. Jahrhundert taucht der Begriff Schorff Heyde erstmalig in Forstdokumenten auf.

Mehr Details über die Biosphärenreservat Schorfheide Chorin gibt es hier →